Zum Inhalt springen

Die Suppenküche schliesst per 14. Sept 2023

Nach 12 Jahren Suppenküche ist es am 14. September 2023 leider zu Ende.
Als Dankeschön gibt es am Mittwoch den 13. September ab 17 Uhr ein Abschiedsfest.
Danke an unsere Sponsoren und allen Gästen die an uns geglaubt und unterstützt haben.

Euer Suppenküche Team


Takeaway (nicht nur zu Coronazeiten), ohne Voranmeldung. Es hat solange es hat.
All you can eat mit Suppe, Hauptgang und Dessert 13.- CHF
All you can eat Suppe mit Brot und Dessert 7.- CHF



Salatbuffet, Süsse Auswahl an der Theke

Öffnungszeiten / Termine

In der Suppenküche gibt es viermal wöchentlich (Montag bis Donnerstag, 9.00h bis 13.45h) Frühstück, Z’Nüni, Suppen und leckere Mittagsgerichte.

Die Lebensmittelabgabe ist jeden Donnerstag ab 13.45 Uhr. Der Ort ist der Seiteneingang „Im Bretscha“.

Jedefrau/jedermann ist herzlich willkommen!

Radio -L Beitrag

Unsere Mission

Auch in Liechtenstein gibt es Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Wir möchten diese Menschen unterstützen und ihnen das Vertrauen geben, dass jeder in diese Situation kommen kann und dann auch Hilfe angenommen werden darf.

Wir danken all unseren Sponsoren und Mitgliedern
Dorfnetz.li Weil es wichtig ist soziale Verantwortung zu übernehmen.
Mit freundlicher Unterstützung vom Dorfnetz.li der TV-COM AG

Für soziale Verpflegung

Eingetragener Verein

Der Verein für soziale Verpflegung wird von einem privaten Trägerverein betrieben, der sich zur Hauptsache auf die Mitarbeit von Ehrenamtlichen stützt. Im Rahmen unserer sozialen Zielsetzung setzen wir auch Langzeitarbeitslose ein.

Die finanziellen Mittel des Vereins stammen aus privaten Spenden, Mitgliederbeiträgen sowie aus den Erträgen der Suppenküche.

Der Verein umfasst ehrenamtliche Mitglieder sowie Passivmitglieder, die jährlich einen finanziellen Beitrag an die Arbeit des Vereins leisten. Beitrittserklärungen können in der „Suppenküche“ unterzeichnet werden.

In der Suppenküche an der Bahnhofstrasse 4, in Schaan, kochen wir dreimal pro Woche für jedermann. Die Philosophie der Küche ist es, ebenso schmackhafte wie für die Ernährung wertvolle Speisen anzubieten. Dabei kommt unser Grundsatz zur Anwendung, möglichst Lebensmittel zu verarbeiten, die sonst weggeworfen werden würden. Einen Teil unserer Lebensmittel stammt von Geschäften, welche uns Lebensmittel spenden, die vor dem Ablaufdatum stehen. Obwohl von einwandfreier Qualität, dürfen diese nicht mehr verkauft werden. Weiters erhalten wir Waren von Betrieben der Lebensmittelverarbeitung sowie Gemüse von Bauern, welches nicht zu vermarkten ist. Statt untergepflügt zu werden, wird dieses Gemüse von uns verwertet. Uns ist wichtig, dass wir unsere Rohstoffe aus Liechtenstein beziehen und damit in unserem Land einen Beitrag zur Abschöpfung des Lebensmittelüberflusseses leisten. Wir fühlen uns dem Prinzip der Nachhaltigkeit durch Verwertung von Nahrungsmitteln als Alternative zu deren Vernichtung verpflichtet. Somit steht unser Konzept ganz im Sinne des praktischen Handelns gegen Food Waste.

Wir bieten in unserer Suppenküche hochwertige Mahlzeiten zu günstigen Preisen an, was uns nicht zuletzt dank der Lebensmittelspenden möglich ist. Es freut uns, dass sich der Mittagstisch bei unseren Gästen regen Zuspruchs erfreut. Unsere Gaststätte wird von Arbeitern und Angestellten besucht, die unsere leichte Kost schätzen, ebenso, wie von Menschen, die vor allem auf den Preis achten müssen. Die soziale Durchmischung ist uns ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam eingenommenes gutes Essen im angenehmen Ambiente fördert bekanntlich die Kommunikation und wirkt hervorragend als soziales Bindemittel. Wir legen Wert darauf, dass auch Menschen, die sich nicht ernährungsbewusst verpflegen können, bei uns in den Genuss einer hochwertigen Küche kommen. Deshalb ermöglichen wir auch Personen, die sich unsere günstigen Preise nicht leisten können, den Zugang zu unserer Verpflegung.

Der erwirtschaftete Ertrag aus dem Betrieb der Suppenküche trägt zur Abdeckung des Betriebsaufwandes bei. Somit unterstützt jeder zahlende Gast unser Sozialprojekt.

Das Team der Suppenküche besteht aus der Leiterin, Dagmar Tiefenbrunner, sowie Teilzeitmitarbeitern im Anstellungsverhältnis.

Zusätzlich zu unseren angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können in der Suppenküche bis zu acht Personen, meist Lang- und Kurzzeitarbeitslose, zum Arbeitseinsatz kommen. Die Beschäftigten werden uns vor allem vom Arbeitsmarktservice im Sinne einer Arbeitsintegrationsunterstützung sowie vom Amt für Soziale Dienste zugewiesen, wobei hier eine rehabilitative Zielsetzung im Vordergrund steht. Unsererseits beschränken wir die Mitarbeit in zeitlicher Hinsicht nicht; der Einsatz der Beschäftigten dauert je nach den persönlichen Umständen zwischen wenigen Tagen bis zu einigen Monaten.

Die Klienten der Amtsstellen oder auch anderer Organisationen können bei uns einer sinnvollen Arbeit nachgehen. Ein gemeinnützig orientierter Restaurationsbetrieb wie unserer kann ein breit gefächertes Betätigungsfeld anbieten. Die Arbeiten und Arbeitsabläufe in unserem Betrieb eigenen sich ideal für viele Arbeitslose und Stellensuchende mit verschiedensten Quellberufen, ebenso wie für Personen, die mittels Arbeitstraining auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden, sollen. Wir sind offen für beinahe alle Menschen, die einer Beschäftigung nachgehen wollen. Auch Flüchtlinge heissen wir zur Mitarbeit willkommen.

Unsere Beschäftigen erhalten Einführung und Anleitung bei sämtlichen Arbeiten, die in einem Restaurationsbetrieb mit all seinen vielfältigen Anforderungen anfallen, sei es bei der Beschaffung von Lebensmitteln und deren fachgerechter Lagerung, bei der der Zubereitung von Speisen, beim Abwaschen und Aufräumen oder beim Servieren. Aus dem Arbeitsumfeld ergeben sich aber nicht nur soziale Kontakte im Back-Office-Bereich, sondern auch mit den Gästen. Wie in jedem guten Restaurationsbetrieb sind auch bei uns freundliche und kompetente Umgangsformen gefragt. Gerade für Mitarbeiter, die eher sozial gehemmt sind, bietet der Service eine gute Möglichkeit, sich persönlich zu entwickeln. Soziale Kompetenzen sind bei uns sehr wichtig, ebenso wie basale Fähigkeiten, etwa Sauberkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.

Unsere Beschäftigten schätzen die Mitarbeit in einem verständnisvollen Team unter professioneller Anleitung. Neben Wertschätzung durch uns, erhalten unsere Beschäftigten Anerkennung von den Gästen. Da ihre finanziellen Mittel nicht selten eng beschränkt sind, wird die kostenlose Mittagsverpflegung, sowie die Möglichkeit, gratis Lebensmittel mitnehmen zu können, geschätzt.

Wie die Erfahrung zeigt, kommen viele unserer Beschäftigten mit der Motivation, bei uns eine sinnvolle Aufgabe zu erhalten und wieder in einen arbeitsbezogenen Zeitplan, bzw. Rhythmus eingebunden zu sein. Etlichen unserer ehemaligen Beschäftigten ist es gelungen, mit der Suppenküche als Sprungbrett eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Diese erfreuliche Tatsache belegt die nachhaltige Wirkung des Arbeitseinsatzes in unserem sozialen Betrieb. Mit Befriedigung können wir somit feststellen, dass wir der Zielsetzung unseres Vereins entsprechen, einen Beitrag zur beruflichen und sozialen Widereingliederung zu leisten.

Die Öffnungszeiten der Suppenküche: Montag bis Donnerstag, 9 bis 13:45 Uhr

Eine weitere wichtige Aufgabe von uns besteht darin, jenen Teil der gespendeten Lebensmittel, der nicht in der Suppenküche benötigt wird, an Menschen weiter zu gebene, deren Finanzmittel sehr beschränkt sind. Damit tragen wir nicht nur zur gesunden Mittagsverpflegung, sondern auch zur besseren Lebensmittelversorgung von Sozialhilfebeziehern und anderen Bedürftigen bei. Dieser Bereich, die Umverteilung des Überflusses an Lebensmitteln zu einem sozialen Zweck, gewinnt unsere Erfahrung gemäss zunehmend an Bedeutung.

Lebensmittel können jeweils donnerstags ab 13:45 bezogen werden.

Die Gemeinde Schaan stellt dem Verein für soziale Verpflegung die Räumlichkeiten des ehemaligen Café Risch zur Verfügung. Neben den Löhnen für die angestellten Mitarbeiter fallen der übliche Sachaufwand für einen Restaurationsbetreib, sowie Entschädigungen für unsere Beschäftigten an.

Vom Arbeitsmarkservice sowie dem Amt für Soziale Dienste erhalten wir Aufwandentschädigungen für die Beschäftigung ihrer Klienten, die aber nicht kostendeckend sind. Die finanziellen Mittel für den Betriebsaufwand haben wir weitgehend selbst zu erwirtschaften und über Spenden hereinzubringen.

Unser Vorstand

Annelies Hilti, Schaan

Präsidentin

Tel: +423 787 33 63

Dr. Marcus Büchel, Nendeln

Vizepräsident, Schriftführer

Tel: +423 373 20 40

Dagmar Tiefenbrunner, Tosters

Leiterin Suppenküche

Tel. +423 784 40 40

Verein für soziale Verpflegung
Central (ehemals Café Risch)
Bahnhofstrasse 4
Postfach 326
9494 Schaan
LIECHTENSTEIN

Tel: +423 784 40 40 zu den Öffnungszeiten
E-Mail:

In der Suppenküche gibt es viermal wöchentlich (Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 13.45 Uhr) Suppen und leckere Mittagsgerichte.
Lebensmittel können jeweils donnerstags ab 13:45 bezogen werden.
An Feiertagen ist die Suppenküche geschlossen!
Jedefrau/jedermann ist herzlich willkommen!


Datenschutzerklärung

    Suppenküche Liechtenstein